Frühlings-Check
Nach dem Winter kann es zu Störungen an wichtigen Bauteilen oder Funktionen Ihres Fahrzeuges kommen. Beim Frühjahrs-Check* werden diese gründlich überprüft, damit Sie unbeschwert ins Frühjahr starten können.
IHR 10-PUNKTE-FRÜHJAHRS-CHECK
- Scheibenwaschanlage prüfen, Düsen einstellen
- Wischerblätter prüfen
- Motor auf Kühlwasserverlust prüfen
- Beleuchtung und Scheinwerfereinstellung prüfen
- Batterie prüfen, Batteriepole reinigen und fetten
- Zündkabel prüfen (nur Benziner)
- Zustand der Bereifung prüfen
- Motorölniveau kontrollieren
- Keilriemen prüfen
- Antriebswellen-Manschetten prüfen
FRÜHJAHRS-CHECK* JETZT NUR FR. 69.- exkl. Material
Winter-Check
Beim Winter-Check überprüfen wir verschiedene Bauteile und Funktionen Ihres Fahrzeuges und garantieren so, dass Ihr Fahrzeug für jedes Wetter bestens gerüstet ist. Was der Winter auch bringt – Sie bleiben mit Sicherheit mobil.
IHR WINTER-CHECK
- Scheibenwaschanlage prüfen, Düsen einstellen
- Scheibenwischerfunktion prüfen
- Beleuchtung und Scheinwerfereinstellung prüfen
- Kühlerfrostschutz prüfen und evtl. ergänzen
- Türschlösser und Kofferraumschloss schmieren
- Tür- und Kofferraumgummis mit Silikon behandeln
- Zustand und Wintertauglichkeit der Bereifung prüfen
- Kühler und Wasserschläuche prüfen
- Motor auf Wasserverlust prüfen
- Batterie prüfen
- Batteriepole reinigen und fetten
- Motorölniveau kontrollieren
- Zündkabel prüfen (nur Benziner)
- Keilriemen prüfen
- Antriebswellen-Manschetten prüfen
WINTER-CHECK FR. 69.– exkl. Material
Ferien-Check
Moderne Fahrzeuge müssen dank langem Serviceintervallen nur noch selten in die Garage.
Umso mehr empfiehlt es sich, vor der Reise das Fahrzeug fachmännisch prüfen zu lassen. So kommen Sie sicher und sorglos ans Ziel- auch bei weiten Strecken.
Was wird kontrolliert:
- Allgemeine Sichtkontrolle
- Scheibenwaschanlage prüfen, Düsen einstellen
- Wischerblätter prüfen
- Motor auf Kühlwasserverlust prüfen
- Batterie prüfen, Batteriepole reinigen und fetten
- Zündkabel, wenn vorhanden, prüfen
- Beleuchtung und Scheinwerfereinstellung prüfen
- Zustand der Bereifung prüfen inkl. Reserverad
- Reifenpannenset, Pannendreieck
- Motorölniveau kontrollieren, Empfehlung Reserve-Öl mitnehmen
- Keilriemen prüfen
- Antriebswellen-Manschetten prüfen
- Sichtkontrolle Bremsen
- Motorraum auf Marderverbiss kontrollieren
Wir empfehlen:
Kontrolle, ob Fahrzeug mit Pannen-/Rückreiseversicherung, Rückführung etc. versehen ist (über Auto oder Reiserversicherung)
Evtl. andere Vorschriften und besondere Mitführpflichten im Ausland beachten.
Spart die Industrie bei der Profiltiefe der Autopneus?
Medienmitteilung Frühlingsputz: Der Garagist wäscht den Wintermief weg. Lesen Sie mehr dazu im untenstehenden Beitrag.
Durchblick auch im Herbstregen
Scheibenwischer pflegen
Scheibenwischer benötigen die richtige Pflege, um optimal wischen zu können.
Quelle: Bosch
Im regnerischen Herbst nutzen die besten Scheinwerfer nichts, wenn die Scheibenwischer nicht richtig arbeiten. Doch störende Schlieren lassen sich leicht verhindern.
Die Fahrt im Regen wird mit miesen Scheibenwischern schnell zum Blindflug. Doch es gibt einfache Abhilfe: Schlecht wirkende Wischgummis müssen nicht immer unbedingt ausgetauscht werden, oft reicht eine sorgfältige Reinigung.
Säubern
Die Gummilippen lassen sich am besten mit einer weichen Bürste säubern. Abschließend wird mit einem feuchten Lappen nachgereinigt. Hartnäckigen Schmutz entfernt ein Küchentuch mit unverdünntem Frostschutz. Ungeeignet sind Lösungsmittel, sie zerstören die dünne Graphitverbindung mit der die Wischer beschichtet sind. Auch das Gummi kann unter falscher Reinigung leiden und dauerhaft unbrauchbar werden.
Bei Rissen wechseln
Auf jeden Fall ist ein Wechsel angesagt, wenn die Blätter Risse haben. Das blanke Metall des Arms kann auf der Scheibe sonst Kratzer hinterlassen. Ist ein Tausch nötig, empfehlen sich Produkte renommierter Marken. Sie sind zwar meist teurer, dafür halten sie länger. Gerne vergessen werden die Gummilippen am Heckfenster oder kleine Wischer vor den Scheinwerfern. An der Langlebigkeit seiner Scheibenwischer kann der Autofahrer mitwirken, zum Beispiel mit der richtigen Dosierung des Frostschutzes: Wer mit der konzentrierten Lösung zu großzügig umgeht, verkürzt die Lebensdauer seiner Wischer. Also entweder wie auf der Packung angegeben dosieren oder eine fertige Mischung kaufen. Außerdem sollte man die Wischer nicht als Eiskratzer missbrauchen. Versuche, eine leichte Eisschicht mit Hilfe der Gummis zu entfernen, sind nicht nur ohne Aussicht auf Erfolg. Die raue Oberfläche des gefrorenen Wassers zerstört die nur wenige hundertstel Millimeter breite Wischkante schon nach ein paar Bewegungen. Wer sich von quietschenden Scheibenwischern genervt fühlt, kann übrigens ein altes Hausmittel ausprobieren: eine Kartoffel. Wer mit der aufgeschnittenen Knolle Scheibe und Wischer einreibt, sollte bis zu zwei Wochen Ruhe haben.